Die Fête de la Musique
Am 21. Juni ist musikalischer Ausnahmezustand in Potsdam und der Welt!
Wo gibt’s denn sowatt???
Ein Tag – über 100 Konzerte
Bei der Fête de la Musique – Potsdams größtem Musikfestival – bekommst du die Gelegenheit, dich quer durch die Stadt von einem Konzert zum anderen zu hangeln. Vom Singer-Songwriter in der Straßenbahn über Hip-Hop im Planetarium bis hin zu Polkabeats auf dem Weberplatz – bei der Fête gibts kaum stille Örtchen.
Opa, Knirps, Polizistin, Yogalehrer, Barrista oder Verkäufer – alle sind dabei, wenn am 21. Juni die ganze Stadt gemeinsam feiert. Und dafür muss niemand zu tief in die Tasche greifen, denn an diesem besonderen Tag verzichten alle teilnehmenden Musikacts auf ihre Gage und machen die Konzerte für alle kostenfrei zugänglich. Einfach irre!
Jibts dat nur in Potsdam?
Nö! Auch in Berlin. Oder in Athen. Und sogar auch in Tokio! Über 1.500 Städte haben sich der Fête de la Musique seit ihrer Gründung in Paris angeschlossen! Und es werden immer mehr, die sich für das Konzept erwärmen!
Wer hat’s erfunden?
Jack Lang – der Vater der Fête de la Musique und 1982 französischer Kulturminister – war von einer Studie, welche die Anzahl aller Musikacts in Paris zusammenfasste, so angetan, dass er alle ratzfatz dazu aufrief, ihre Instrumente zu schnappen und am 21. Juni für 30 Minuten auf der Straße Musik zu machen. Und dann nahm das Schicksal seinen Lauf…
Hach – was finden wir dat toll! Und glücklicher Weise eine Vielzahl von Musiker:innen auch. So stehen heute auf den Bühnen der Fête etablierte Größen der Musikszenen neben Newcomern sowie Hobbymusiker:innen, die sich spontan auf die Straße trauen.
Eckdaten zur Fête in Potsdam
Das General Agreement
Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique – das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang, ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis entwickelt.
Die Fête de la Musique führt unterschiedlichste Beteiligte zusammen: Kulturzentren, diplomatische Netzwerke, städtische Kulturämter, lokale Behörden, Vereine, Künstler, professionelle Musiker, Musikschulen… Diese öffentlichen wie auch privaten Organisatoren fördern die aktuelle Musikszene in ihrer Stadt und regen zum kulturellen Austausch an.
Daraus ergeben sich folgende Prinzipien für die Fête de la Musique:
- Sie findet jedes Jahr zur Sommersonnenwende am 21. Juni statt.
- Sie ist ein großes Live-Musik-Fest, welches die unterschiedlichen musikalischen Praktiken jeder Form von Musik herausstellt.
- Sie ist ein Fest, an dem Profi- und Amateurmusiker spontan und kostenlos teilnehmen können.
- Alle Konzerte sind öffentlich und ohne Eintritt zugänglich. Die Organisatoren verpflichten sich, die Konzerte nicht profitorientiert zu veranstalten und die Musiker treten ohne Honorar auf.
- Sie ist ein außergewöhnliches Fest für alle Arten von Musik und Publikum und eine öffentliche Veranstaltung. Der Tag soll eine Plattform des Austausches und der Entdeckungen sein. Die Konzerte finden meistens unter freiem Himmel, auf Straßen, Plätzen oder in öffentlichen Parkanlagen, statt.
- Die Konzerte bieten außerdem die Gelegenheit, Orte zu erschließen, die traditionell nicht als Veranstaltungsorte für musikalische Darbietungen genutzt werden: Museen, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude…
Die Organisatoren respektieren das Konzept und die hier beschriebenen Prinzipien der Fête de la Musique. Durch die Beachtung dieser Prinzipien, stimmen sie dem Wunsch zu, die Fête de la Musique in ihrer Stadt zu veranstalten und dadurch ein aktiver Part in ihrem internationalen Kontext zu sein.
Die Organisatoren verpflichten sich dazu, das offizielle Logo der Fête de la Musique für alle medialen Veröffentlichungen zu gebrauchen um somit die internationale Dimension der Fête de la Musique herauszustellen.
À Facettes – Fête de la Musique
Fête de la Musique, Deutschland